New Cats on the Block

Konzertgruppe aus Lüneburg

Name der Gruppe New Cats on the Block
Stadt/Ort/Region Lüneburg, Infocafé Anna&Arthur
Aktiv seit 2010
Website https://anna-und-arthur.de/gruppen-im-aa/newcats/
Facebook https://www.facebook.com/newcatslueneburg/
Kontakt newcats(at)anna-und-arthur(dot)de

Wie/wann/wo und vor allem warum kam eure Gruppe zusammen? Wie hat alles angefangen?

Zusammengefunden haben wir uns 2010 im Infocafé Anna&Arthur in der Innenstadt Lüneburgs. Kurz davor hatte sich eine andere Gruppe, die dort Konzerte organisiert hatte, aufgelöst. Wir haben uns dann als eine kleine Gruppe von musikbegeisterten Menschen getroffen und entschieden, diese Lücke zu füllen, indem wir die Veranstaltungen organisieren und die Musiker*innen in die Stadt holen, auf die wir Lust haben. Seitdem gab es ein paar Wechsel in der Gruppe, einige sind aber auch immer noch und von Anfang an dabei.

Wie läuft die Organisation eurer Veranstaltungen normalerweise ab?

Wir haben regelmäßige Gruppentreffen, bei denen wir zum einen die Auftrittsanfragen sichten, die wir erhalten haben und zum anderen aber auch Vorschläge von Gruppenmitgliedern besprechen. Wir hören dann in die Musik rein und entscheiden gemeinsam, was wir umsetzen wollen. Auf den Treffen besprechen wir auch die einzelnen Veranstaltungen genauer vor und verteilen die anstehenden Aufgaben untereinander.

Wo veranstaltet ihr eure Konzerte?

Wir veranstalten ausschließlich im Infocafé Anna&Arthur in der Innenstadt Lüneburgs. Das ist ein kleines selbstverwaltetes linkes Zentrum für Politik, Kultur, Konzerte, Vorträge, Filmabende, Diskussionen, SoKü, Theater und vieles mehr.

Gibt es ein (oder mehrere) gemeinsames "Motto(s)" eurer Veranstaltungen oder eine bestimmte Motivation für eure Gruppenaktivität (z.b. Solikonzerte für einen bestimmten -politischen- Bereich, oder grundsätzlich immer Spende als Eintritt usw.).

Wir wollen – im Kontrast zu rein konsumorientierten Veranstaltungen – eine unkommerzielle und emanzipatorische (Gegen-)Kultur aufbauen und unterstützen. Dabei legen wir Wert darauf, dass es sich bei den Künstler*innen besonders häufig um politische Acts handelt. Wir versuchen seit einiger Zeit auch verstärkt darauf zu achten, mehr flint* (Frauen, Lesben, inter*-, nicht-binäre und trans*-Personen) und nicht-weiße Künstler*innen auf die Bühne zu holen.
Als positiven Effekt erhoffen wir uns auch Einnahmen, die dem Betrieb des Infocafés zu Gute kommen. Diese Gelder werden über den Getränkeverkauf eingenommen. Der Eintritt bei uns ist grundsätzlich frei, wir freuen uns aber über eine Spende – diese kommt dann den Künstler*innen oder verschiedenen Soli-Aktionen zugute.

Welche Musikrichtungen kann man sich bei euren Konzerten anhören?

Die verschiedenen Musikgeschmäcker in unserer Gruppe spiegeln sich auch in den Konzerten wieder. Hardcore, Punk, Hip Hop oder Rap, Pop, Elektronisches – Hauptsache wir haben Bock drauf.

Macht ihr auch noch andere Veranstaltungen außer Konzerte?

Ab und an organisieren wir Partys oder unterstützen andere Gruppen dabei. Seltener zeigen wir auch mal Filme oder organisieren Vorträge – die haben dann aber eigentlich immer irgendeinen Bezug zu Musik.

Gibt es irgendwelche (ganz) besonderen Momente, die ihr im Rahmen eurer Tätigkeiten erlebt habt oder auch Dinge/Situationen, die euch ungemein nerven oder freuen?

Die Gespräche und der Kontakt mit den vielen Künstler*innen sind natürlich immer schön und zu merken, wenn die Veranstaltungen bei den Besucher*innen gut ankommen, ist auch toll. Traurige Momente sind die, wo trotz Werbung und großartiger Musik der Laden quasi leer bleibt.

Wie können die Leute euch kontaktieren, wenn sie z.B. bei einem eurer Konzerte mitmachen/-helfen oder als Band bei euch spielen wollen?

Schreibt uns gerne eine E-Mail (s.o.) oder sprecht uns bei den Konzerten an.

Habt ihr irgendwelche Tipps, wie andere Leute starten können, wenn sie auch mal selbst ein Konzert organisieren wollen?

Traut euch einfach und macht den ersten Schritt – sucht euch einen Ort, wo das möglich ist (z.B. ein AZ) und fragt die Leute vor Ort, ob sie ihr Wissen mit euch teilen und euch unterstützen können.

Habt ihr noch etwas anzumerken. Wünsche für die Zukunft, eine Botschaft an die Menschheit?

Geht zu unkommerziellen und selbstorganisierten Konzerten, unterstützt Freiräume mit eurer Zeit oder eurem Geld und Künstler*innen, indem ihr ihre Musik kauft. Die Welt ist besser mit einer diversen Musikszene.